Natur im Garten
Gebietsübergreifendes Kooperationsprojekt LEADER/ CLLD 2014-2020„Mit LEADER werden wir unsere Heimat fit für die Zukunft machen.“„Natur im Garten . Vielfalt im Garten in Sachsen-Anhalt“Der Zuwendungsbescheid liegt vor für: gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V., Hansestadt Havelberg, Stadt Tangerhütte, Stiftung Kloster Jerichow, Landkreis BördeMit dem gebietsübergreifenden Kooperationsprojekt „Natur im Garten . Vielfalt im Garten“ in Sachsen-Anhalt wird die Bildung und Stärkung eines ökologischen Bewusstseins für eine breite Bevölkerungsschicht in den Bereichen Ökologie – Umweltschutz – Bildung – Tourismus – Denkmalpflege - Bürgerschaftliches Engagement entwickelt und umgesetzt werden.Der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. als Lead-Partner und die vier weiteren Projektpartner werden dazu naturnahe Nutzungskonzepte für die Erhaltung, Pflege und Neuentwicklung von Gärten und Parks im Sinne der Aktion „Natur im Garten“ erarbeiten und eine intensive Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Jeder Projektpartner bringt sich mit „seinem“ Projektbaustein in das Gesamtprojekt ein und wird zugleich in seiner Kernkompetenz gestärkt werden.Durch das gebietsübergreifende Kooperationsprojekt Natur im Garten . Vielfalt im Garten in Sachsen-Anhalt werden durch den Aufbau des Netzwerkes von „Schaugärten“ (besucherorientiert, informierend), mit gartenaffinen Veranstaltungen in Parks und Gärten, mit der Planung barrierefreier Angebote im Kommunikationsbereich, mit dem Augenmerk auf Kloster- und Pfarrgärten, mit der Attraktivierung und Stärkung der Vielfalt von grünen Gemeindeflächen die Gärten zwischen den Gartenträumen besondere Beachtung finden.Gartenreiseangebote werden entwickelt und angeboten werden, verbunden mit einer zukunftsorientierten Betreuung der sachsen-anhaltischen Schaugärten.In Zusammenarbeit mit Planern und Gartenbaubetrieben, Tourismusverbänden, Kleingartenvereinen, Gemeinden und dem ‚Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.‘ ist der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. ein wertvoller Partner für eine nachhaltig orientierte Wirtschaft im Themenkomplex „Garten“, für die Ökologisierung der Gärten und Parks sowie für den Gartentourismus in Sachsen-Anhalt.
Für alle Fragen: Christa Ringkamp, Projektentwicklung – und betreuung im Namen und Auftrag aller Projektträger 0172 300 3375, ringkamp@hortec-berlin.de
Veranstaltungen – Natur im Garten
Donnerstag, 25. April 2019, 09.00 – 17.00 Uhr
Workshop für Kinder
In diesem ganztägigen Workshop dreht sich alles um das Färben mit Naturmaterialien. Unter der Leitung von Frau Dr. Barbara Zippel werden weiße Socken bunt, Rotkohl zum Filzstift und vieles mehr. Um Anmeldung wird gebeten.
Kinderferienaktion – Färben mit Naturmaterialien
„Pezettis“ - Filzstifte der Renaissance, blaue Socken und mehr
Mit den „Pezettis“ kann man seine Lieblingsfarbe einfach in die Hosentasche stecken. In diesem Kurs nutzen wir die Farbvielfalt von einheimischen Blühpflanzen und verschiedenen Gemüsearten für die Herstellung von individuellen Farbstiften, die je nach Lust und Laune zum Malen zur Verfügung stehen. Das Spiel mit den individuellen Farbtönen beginnt, wenn wir die selbst hergestellte Pflanzenfarbentinte auf äußerst interessante Weise kreativ verändern.
Außerdem werden wir Socken herstellen, die es nirgendwo zu kaufen gibt. Mit einfachen Techniken entstehen individuelle Beinkleider für kleine und große Füße. Glasmurmeln, Klammern, Rohre und Bindfäden bringe jede Menge Spaß beim Gestalten der witzigen Mustersocken. Der Rekord liegt bei 16 Glasmurmeln pro Socke – wer schafft mehr?
Pflanzenfarbentinte aus Rotkohl und Färberdistel
Zeit: 25.4.2019 9 – 17 Uhr (inkl. 1h Mittagspause)
Leistungen: Anleitungen, Verpflegung
5 Stoff-Pezettis, 1 Paar Socken
Kosten: 7 Euro p. Teilnehmer_in
Max. Teilnehmer: 20 (mind. 8)
Anmeldung: Börde-Museum Burg Ummendorf
Samstag, 01. Juni 2019, 11.00 – 17.00 Uhr
Erwachsenenworkshop
Passend zu unserem ›Französichen Wochenende‹ führt sie Frau Dr. Zippel in diesem Workshop unter dem Motto
›bleu – blanc - rouge‹ in alte Färbetechniken mit Naturmaterialien ein. Um Anmeldung wird gebeten.
„bleu – blanc – rouge“ – Färbekurs für Jugendliche und Erwachsene
Hochwertige Stoffe treffen auf exotische und einheimische Pflanzenfarben
Frankreich kann auf eine lange Tradition des Anbaus von Färbepflanzen zurückblicken. Bedeutende Naturwissenschaftler wie Dufay, Hellot, Macquer und Berthollet widmeten sich der wissenschaftlichen Aufklärung der Färbeprozesse und rationalisierten Färbeverfahren. In diesem Färbekurs nutzen wir die Farbstoffe aus rotem Krapp (Rubia tinctoria) und blauem Indigo (Indigofera tinctoria). Mehrfarbige Seidenschals oder Wohnaccessoires entstehen durch die Anwendung der japanischen Textilkunst Shibori und lassen jedes Unikat im Licht der Kreativität und des persönlichen Ausdrucks des Gestalters erstrahlen.
Indigo-Arashi shibori und Krapp-Hachinosu Shibori auf Seide
Zeit: 1.6.2019, 11 – 17 Uhr (inkl. 1h Mittagspause und französische Küche)
Leistungen: Verpflegung, Färbe- und Musteranleitungen,
1 Musterstück (Seide/Ramie/Leinen)
Kosten: 75 Euro p. Teilnehmer_in
Max. Teilnehmer: 14 (mind. 7)
Anmeldung: Börde-Museum Burg Ummendorf
Sonntag, 02. Juni 2019, 11.00 – 18.00 Uhr
Kräutergartenfest ›Rendezvous im Garten‹
Oh, là là! Das Kräutergartenfest steht in diesem Jahr ganz unter dem
Motto ›Rendezvous im Garten‹. Erleben Sie neben einem großen
Angebot an Pflanzen, Gartenkunst und Gartenbedarf einen Hauch
französischer Leichtigkeit und Lebenslust in unserem Schau- und
Kräutergarten.
Sonntagsführung 2019
Sonntag, 26. Mai 2019, 14.00 Uhr
›Natur im Garten‹ – ökolischisches Gärtnern,
Renate Maibach und Jörg Neubauer
Natur im Garten
Tag der offenen Gärten
Besichtigung des Kräutergartens in der Burg
Sonntag, 21. Juli 2019
12.00 bis 17.00 Uhr
Erwachsene 1,00 €, Ermäßigt 0,50 €
Sonntag, 18. August 2019
12.00 bis 17.00 Uhr
Erwachsene 1,00 €, Ermäßigt 0,50 €
Sonntag, 15. September 2019
12.00 bis 17.00 Uhr
Erwachsene 1,00 €, Ermäßigt 0,50 €
Workshops
Internationaler Natur im Garten Tag
Sonntag, 30. Juni 2019
9:00 - 17:00 Uhr
Garteninteressierte kommen zum ›Internationalen Natur im Garten Tag‹ ins Börde-Museum. Wer dies tut, bekommt auch viel geboten. Im Stundentakt gibt es Besucherführungen unter anderem von der Museumsassistentin Sabine Vogel, die sich dieses Mal den insektenfreundlichen Pflanzen widmet. Passend dazu feiert das Museum die Errichtung des neuen Insektenhotels nebst angrenzender Blumenwiese. Anett Kriewald, die vom Landkreis für das Projekt Grüne Gemeinden beauftragt wurde, stellt darüber hinaus den Bokashi-Komposter vor und Museumsmitarbeiter und Gärtner Jörg Neubauer widmet sich dem Kon-Tiki-Ofen, in welchem aus dem im Garten anfallenden Grünschnitt Aktivkohle hergestellt wird, die dann als Dünger weiterverwendet werden kann.
Workshop "Grüne Gemeinden - attraktiv für alle"
Thema: Schautag Wildkrautbeseitigung, naturnah und effektiv im kommunalen Grünraum
Dienstag, 08.10.2019
von 10:00 - 14:00 Uhr
Vortrag: Herr Klemans Höltken, Fa. Elmö Therm
Nur mit Voranmeldung